Archiv St. Antonius Schützenbruderschaft

2007

Schützenfest Iseringhausen 2007

Diese Fotos zeigen unser Schützenfest aus dem Jahr 2007. Der frischgebackene Ortsvorsteher Leo Trumm ist dort gleich zweimal zu erkennen.

2003

Die Rettung der Schützenfahne

2003 ehrt der damalige 1. Brudermeister Leo Trumm die „Heldin“ der Schützenbruderschaft. Agnes Clemens (geb. Schneider) versteckte im Alter von 11 Jahren die Vereinsfahne vor der Gestapo im Dritten Reich. 1945 wird sie aus ihrem dunklen Verlies befreit. Nur durch ihre Heldentat konnte die alte Fahne erhalten bleiben. Wenige Jahre später wird sie zum Ehrenmitglied ernannt – Bis heute bleibt sie somit die erste Frau, welche fest im Verein Mitglied war.

1988

Schützenfest Iseringhausen 1988

Es wirkt zuerst wie die Aufnahme eines normalen Schützenfestes, aber dieses Foto zeigt die ehemalige Ehrentribüne am Straßenrand. Hier befindet sich der Festzug gerade in der Brachtpetalstraße und geht in Richtung Kirche. Die Ehrentribüne wurde in den Jahren danach abgeschafft und mittlerweile ist die Strecke des Zuges ebenfalls geändert worden.

1978

Schützenfest Iseringhausen 1978

Viele Ältere Menschen aus dem Dorf beschrieben dieses Foto als ➡ Legendär – Warum?

Der damalige Pastor Wolfgang Gollasch teilte nach vierjähriger seelsorglicher Tätigkeit in Iseringhausen mit, eine neue Wirkungsstätte auf den Philippinen anzutreten. Die St. Antonius Schützenbruderschaft wollte dem bescheidenen Pfarrer für seine Arbeit danken und gab ihm eine Spende von 1.000,- DM aus der Vereinskasse mit.

👤 Auf dem Bild befinden sich der damalige Pastor Wolfgang Gollasch (Links), der damalige Kaiser Heinz-Albert Kleine (Mitte) und der Offizier August Brüser (Rechts)

1985

Veteranen im Festzug 1985

Und weiter geht es mit dem Fortschritt – Die Kutschen werden durch die Einführung des Automobils ersetzt. Im Festzug fahren damit 1985 Veteranen. In den Jahren danach fällt auch dieses Hilfsmittel weg und bis heute geht man im Zug nur noch zu Fuß.

👤 Auf dem Bild befinden sich der damalige Ehrenmajor Heinrich Schmidt, Josef Wurm, Otto Feldmann und der Fahrer Rainer Reuber

1980

Kutschenfahrten im Festzug 1980

Dieses Foto aus den frühen 1980er Jahren zeigt eine Kutschenfahrt durch den Festzug vom Iseringhauser Schützenfest. Auch dieses Fortbewegungsmittel wurde durch das immer beliebter werdende Automobil abgeschafft.

1966

Gefallenenehrung mit Bundeswehrsoldaten 1966

Die Kranzniederlegung gehört heutzutage bei jedem Schützenfest dazu. 1966 entschied man sich jedoch, diesen direkt von zwei Bundeswehrsoldaten tragen zu lassen, was man später wieder unterließ. Zu diesem Zeitpunkt dachte man bereits über den Bau eines neuen Ehrenmals nach, welches dann schließlich 1971 in Auftrag gegeben wurde.

Sackfest Iseringhausen 1966

Das Foto zeigt den „Sackmajor“ Erich Stracke beim Sackfest Iseringhausen 1966. Hier hält er gerade seine Ansprache. Das Sackfest ist eine Tradition den Dienstag nach Schützenfest. Hier werden alle wichtigen Ereignisse im lustigen Stil nachgeahmt und es richtet sich nur an die Jungschützen.

👤 Auf dem Bild befinden sich Monika Valperz (Links), Erich Stracke (Mitte), Joe & Klara Valperz  (Rechts) und im Hintergrund Angela Valperz

1958

60-jähriges Jubiläum der St. Antonius Schützenbruderschaft

Am 13 – 14.07.2025 feierte die St. Antonius Schützenbruderschaft ihr 60-jähriges Jubiläum. Das besondere hierbei waren die Herolde im Festzug. Das andere Foto zeigt den Festwirt Albert Valperz mit seinem Helfer Kasimir Stracke. Herolden gibt es heutzutage nicht mehr, sie wurden zuerst mit dem einführen von Kutschen und dann vom Auto ersetzt.

1954

Schützenfest Iseringhausen 1954 – Deutschland darf erstmals wieder an der WM teilnehmen

Es war einer der wichtigsten Momente im Deutschen Fußball – Deutschland darf 1954 zum ersten Mal nach dem 2. Weltkrieg wieder an der WM teilnehmen. Wegen dieses wichtigen Ereignisses wurden im Festzelt extra Fernseher installiert, damit die Gäste das Spiel live verfolgen konnten. Dann passiert das unglaubliche, denn im Spiel gegen Ungarn gewinnt Deutschland [ 3 : 2 ] und wird Weltmeister.

1948

Eine Armbrust ersetzt das Gewehr beim Schützenfest Iseringhausen 1948

Es sind Drei Jahre nach Kriegsende, doch die Militärregierung verbietet weiterhin das schießen mit scharfer Munition, weshalb man 1948 auf eine Armbrust umsteigt. Hubert Schröder gelingt der „goldene Schuss“ und wird abschließend zum Schützenkönig proklamiert.

1911

Die älteste Aufnahme der St. Antonius Schützenbruderschaft von 1911

Jetzt wird es so richtig historisch! Dieses Foto ist die älteste dokumentierte Aufnahme der St. Antonius Schützenbruderschaft.

👤 Auf dem Bild befinden sich die Schützenbrüder, die Musikkapelle, der Vereinsvorstand und der Schützenkönig Gustav Theile-Ochel